Region Wien-Mitte-Süd
Thomaskirche (Pichelmayergasse 2, 1100 Wien)
Die Thomaskirche in Favoriten, im Umfeld der Per Albin Hansen Siedlung, ist eine sehr junge Gemeinde. So wurde die Kirche erst 1977 eingeweiht. Drinnen stehen 150 Holzstühle, die im Halbkreis dem Altar zugewandt sind. Dort hängt der segnende und gleichzeitig auch gekreuzigte Jesus - ohne Kreuz - an einer Mauer aus Klinkersteinen, die an die Außenwand der Thomaskirche selbst erinnert. Überall grüner Teppichboden - fast wie in einem Wohnzimmer.
Wer in der Thomaskirche in Favoriten den Gottesdienst besucht, wird mit Handschlag begrüßt. Nicht nur bekannte Gesichter, auch Neulinge werden so von vielen Gemeindegliedern in Empfang genommen. Wir sind eben eine familiäre, offene Gemeinde.
Neben den traditionellen Sonntagsgottesdiensten feiern wir Familiengottesdienste und auch besondere Gottesdienste, wie zum Beispiel den „Theatergottesdienst“ am Palmsonntag dem 2. April 2023 um 17:00 Uhr als Angebot an ganz Wien. Die Entzündung des Osterfeuers findet gemeinsam mit unserer röm. Katholischen Nachbargemeinde Franz von Sales statt.
Ein Schwerpunkt ist die Musik. Die Thomaskirche hat einen Gospelchor sowie eine Jugendband und wir veranstalten Konzerte und Lesungen auch mit Akteuren von außerhalb der Gemeinde.
Mit dem Frauen-, Mitarbeiter- und Bibelkreis, den Gemeindeausflügen, Familienfreizeiten und Konzerten ist die Thomaskirche eine lebendige Gemeinde. Die jährliche Durchführung des Flohmarktes dient nicht nur als Beitrag zum Gemeindebudget sondern ist eine die Gemeinschaft stärkende Veranstaltung. Der nächste Flohmarkt findet vom 28. bis 30. April statt.
Michael Haberfellner
Gnadenkirche (Herndlgasse 24, 1100 Wien)
Wir haben keinen schönen großen Garten, und bei uns gibt es auch nur ganz wenige Parkplätze. Wir haben auch keine Kirchenglocken, trotzdem kommen wir gerne in den Gottesdienst, er ist der Mittelpunkt unseres Gemeindelebens, und dort treffen wir viele Freunde, oft aus 10 verschiedenen Ländern, das ist also eine recht farbenfrohe Gemeinschaft.
Meist sind alle Altersgruppen versammelt, und gemeinsam singen wir gerne alte und neue Lieder. Die Wortverkündigung übernehmen sehr oft unser Pfarrer Dopplinger oder unsere Lektoren, aber manchmal erinnern wir uns an eine Stelle im 1.Korinther, wo steht:
Wie ist es denn nun, liebe Brüder? Wenn ihr zusammenkommt, so hat ein jeder einen Psalm, er hat eine Lehre, er hat eine Offenbarung, er hat eine Zungenrede, er hat eine Auslegung. Lasst es alles geschehen zur Erbauung! (1. Korinther 14,26)
Hier ist zwar nur von Brüdern die Rede, aber in unseren sogenannten „Beitragsgottesdiensten“ dürfen Schwestern und Brüder erzählen, was sie mit Gott erlebt haben für die zuhörende Gemeinde zur Freude und Ermutigung.
Wichtig ist uns allen auch das Gebet, so haben wir in unseren Gottesdiensten oft auch eine offene Gebetsgemeinschaft
Und wie in vielen anderen Gemeinden gehören natürlich Gespräche beim Kirchenkaffee zum Sonntagvormittag.
So gestärkt gehen wir in die neue Woche, wo wir uns in verschiedenen Kleingruppen, beim Gospelchor oder ganz privat treffen.
Kurz zusammengefasst: Das wichtigste in unserer Gemeinde sind Gottes Wort, Gebet und Gemeinschaft auf unserem gemeinsamen Weg mit Jesu
Brigitte Paris
A & O für alle Lebensformen
Die Christuskirche bekam am 27. Mai 2018 das Prädikat „Akzeptierend und offen für alle Lebensformen“ verliehen.
Wir freuen uns, dass wir uns eine A & O – Gemeinde nennen dürfen. Damit verpflichten wir uns verschiedene Lebensformen in unserer Gemeinde zu akzeptieren, einen offenen Umgang mit dem Thema Sexualität zu pflegen und Menschen unterschiedlicher sexueller Identität und Orientierung einen Platz im Leben unserer Gemeinde offen zu halten
Unser Kurator
Mein Name ist Mag. David Weiss.
Beitrag in Arbeit
Unser Pfarrer
Mein Name ist Dr. Michael Wolf.
Ich leite gemeinsam mit dem Presbyterium seit 1993 als geschäftsführender Pfarrer diese Gemeinde.
2006 wurde ich zum Senior, d.h. zu einem der drei Stellvertreter des Superintendenten gewählt und bin zuständig für die Referate Jugend, Krankenhaus- und Gefangenenhausseelsorge und Friedhöfe, und seit 1994 Obmann des Friedhofsausschusses A. + H.B in Wien.
Mir ist es wichtig, dass wir als einladende Gemeinde gemeinsam fröhliche Gottesdienste feiern, die nach außen strahlen und somit Menschen ermutigen sich immer wieder neu auf Gottes Wort einzulassen, um sich dadurch verändern zu lassen.
Predigtteam
![]() |
Unser Pfarrer Dr. Michael Wolf
Mein Name ist Dr. Michael Wolf. Ich leite gemeinsam mit dem Presbyterium seit 1993 als geschäftsführender Pfarrer diese Gemeinde. 2006 wurde ich zum Senior, d.h. zu einem der drei Stellvertreter des Superintendenten gewählt und bin zuständig für die Referate Jugend, Krankenhaus- und Gefangenenhausseelsorge und Friedhöfe, und seit 1994 Obmann des Friedhofs-ausschusses A. + H.B in Wien.Mir ist es wichtig, dass wir als einladende Gemeinde gemeinsam fröhliche Gottesdienste feiern, die nach außen strahlen und somit Menschen ermutigen sich immer wieder neu auf Gottes Wort einzulassen, um sich dadurch verändern zu lassen. |
![]() |
Kurator & Lektor Mag. David Weiss
Ich möchte mich hiermit der Gemeinde als neuer Lektor der Christuskirche vorstellen. Mein Name ist David G. L. Weiss, ich wurde 1978 in Wien geboren. Ich lebe in Wien, im Waldviertel in Niederösterreich und Frankfurt am Main in Deutschland. Vor fünf Jahren habe ich mein Studium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien abgeschlossen. Im Verlauf meines Studiums konnte ich wissenschaftliche Vorträge im In- und Ausland halten und mehrere unselbstständige Schriften zu kulturhistorischen Themen veröffentlichen. Seit 2005 bin ich freier Mitarbeiter des Österreichischen Rundfunks in der Abteilung Religion und bin als Autor mit eigenem Vortrag regelmäßig in der „Sendung Einfach zum Nachdenken“ im Hitradio Ö3 zu hören. Von 2009-2012 war ich Mitglied des Autorenduos Schilddorfer & Weiss, das gemeinsam Thriller und Sachbücher verfasste.Seit meiner Kindheit hatte ich zwei Berufswünsche: Schriftsteller und Pfarrer. Vielleicht waren beide auch Berufungen, wer weiß das schon selbst, Dinge wie diese offenbaren sich ja erst im Nachhinein. Ich habe auf meinem bisherigen Lebensweg Verschiedenes probiert, habe zwei Jahre Wirtschaft studiert, mit dem Studium der Evangelischen Fachtheologie begonnen, war seit meiner Matura 1996 durchgehend in Museen und Ausstellungen berufstätig und dabei immer auf der Suche nach dem Heimathafen, in dem ich mich mit meinem Tun und dem Gewissen in Einklang und geborgen fühle. In meinen Beziehungs-Hafen bin ich vor zwei Jahren eingelaufen und habe meine Frau geheiratet, die zu Ostern in der Christuskirche getauft worden ist. Mit diesem festen Anker stabilisiert, habe ich jetzt, nach einigen Jahren des Hin und Her, meine Ausbildung zum Lektor beendet, um so gestärkt meinem Bedürfnis zu folgen, zu predigen und das Evangelium zeitgemäß und nahe an der Gegenwart zu verkünden, getreu unserem Motto „semper reformanda“ („immer zu erneuern“). Das darf ich nach meiner Amtseinführung am 2. Sonntag nach Trinitatis (29.6.2014) in der Christuskirche jetzt auch tun, und ich freue mich sehr, mit Ihnen in Zukunft Gottesdienst in der Christuskirche feiern zu können. Ich lade Sie alle hiermit herzlich dazu ein.Bisher vom Autor erschienene Bücher:
|
![]() |
Lektorin Sarah Wolf, MEd
Hiermit möchte ich mich der Gemeinde als neue Lektorin der Christuskirche vorstellen. Viele werden mich bereits kennen, ich bin die älteste Tochter unseres Gemeindepfarrers Dr. Michael Wolf.Ich wurde 1995 geboren, habe 2013 maturiert und studiere derzeit im Master Lehramt um danach als AHS-Lehrerin für Deutsch, Geschichte und Evangelische Religion zu arbeiten. Seit meiner eigenen Konfirmation vor 10 Jahren arbeite ich ehrenamtlich als Jugendmitarbeiterin in der Gemeinde mit. Meine Schwerpunkte hierbei sind in erster Linie die Konfirmanden/innenarbeit, die wir im Team zusammen leiten, als auch der von meiner Mutter Maga Heike Wolf bei uns in der Gemeinde initiierte Krabbelgottesdienst. Seit den letzten Wahlen bin ich auch aktives Mitglied unserer Gemeindevertretung.Im Laufe meines Studiums merkte ich, dass da noch etwas fehlt. Deshalb entschied ich mich 2017 für die Lektoren/innen-Ausbildung und bin seit dem 22.4.2019 (Ostermontag) amtseingeführte Lektorin. Ich freue mich sehr darauf Gottesdienste mit Ihnen zu feiern, und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Lektorin Sarah Wolf |
![]() |
Lektorin Anita Weiss
Hiermit möchte ich mich bei meiner Gemeinde, der Christuskirche, als neue Lektorin, vorstellen.Mein Name ist Anita Weiss. Viele von Ihnen kennen mich schon lange. Ich wurde am 10.11.1950 in Mistelbach a.d. Zaya NÖ geboren. Da meine Eltern nach der Flucht 1947 aus Thüringen - Meiningen , in einem Lager bei Zistersdorf leben mussten. 1955 übersiedelten wir nach Wien, wo ich die VS und HS besuchte. Nach meiner Schulzeit absolvierte ich meine 3 jährige Ausbildung als Industriekaufmann bei der Firma Gebr. Böhler u. Co. Am 13.9.1969 heiratete ich meinen Mann Gustav, mit dem ich zwei Kinder habe. Regina geb.1970 und David geb.1978. Beide studierten und sind seit langem verheiratet. Auch bin ich schon glückliche Omi von Lucas und Helena. Von 1996 bis zu meiner Pensionierung 2011 war ich Geschäftsführerin bei der Galerie Otto Mariahilferstrasse. Den Wunsch evangelisch zu werden hatte ich schon als Kind. Meine Mutter, geb. Donde, stammte von franz. Hugenotten ab, die seinerzeit nach Ostpreußen flüchten mussten. Da mein Vater österr. und sehr katholisch war, wurde meine Mutter durch die Heirat, und wir Kinder ebenso kath. Aber ihre Erziehung bei mir, war eindeutig die ihrer Jugend. Und so fühlte ich mich immer instinktiv dem evang. Glauben verbunden. Nach dem Tod meines Vaters, setzte ich den Schritt am 12.10.2004 mit meinem Sohn David vom kath. zum evang. Glauben, zu konvertieren.
|